Neben dem dringend notwendigen Energiesparen stellen die regenerativen Energien das zweite Standbein einer zukunftsfähigen Energieversorgung dar.
1. Die direkte Sonnenenergienutzung
In zehn Tagen sendet die Sonne mehr Energie zur Erde, als die Menschheit in den nächsten 30 Jahren verbrauchen wird. Auch in Deutschland produziert die Sonne erheblich mehr Energie als wie benötigen.
1.1. Passive Solarenergienutzung
Durch Solararchitektur (unbeheizte Wintergärten, Südausrichtung der Dachflächen und der Wohnräume, transparente Wärmedämmung etc.) kann viel Energie gespart werden.
1.2. Aktive Solarenergienutzung
1.2.1. Photovoltaik
Solarzellen wandeln Lichtstrahlen in elektrischen Strom um. Diese Technik ist leider noch teuer, hat aber bereits erhebliche Preissprünge nach unten getan.
1.2.2. Kollektoren
Man unterscheidet Flach- und Vakuumkollektoren sowie (unabgedeckte) Absorber (Schwimmbad) zur Warmwasserbereitung. Luftkollektoren dienen zur Vorwärmung der Luft für z. B. Heizung oder Lüftung.
2. Die indirekte Sonnenenergienutzung
2.1. Wasserkraft
An größeren Flüssen können Laufwasserkraftwerke errichtet werden. Kleinere Gewässer bedürfen einer Stauhaltung. Der Schutz der Gewässer begrenzt die Nutzung.
2.2. Windenergie
Trotz gewisser Bedenken stellt die Windkraft ein Gutteil der Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energien dar.
2.3. Biomasse
Biomasse ist chemisch gespeicherte Sonnenenergie
2.3.1. Holz
Es wird seit langem genutzt und gilt bei ausreichendem Trocknungsgrad und korrekter Verfeuerung als umweltfreundlich.
2.3.2. Biogas
Es entsteht in Kläranlagen, Deponien, Kompostierungsanlagen und kann auch auf Bauernhöfen genutzt werden. Sinnvoll ist die Verwendung eines Blockheizkraftwerks.
2.3.3. Pflanzenöl
Bekanntestes Beispiel ist Rapsöl, das leider meist zu dem besser handhabbaren Rapsölmethylester (RME) umgewandelt wird.
2.3.4. Sonstiges
Strittig unter den Natur- und Umweltschützern sind Miscanthus oder Chinaschilf.
2.4. Umweltenergie
Hier ist kritisches Hinterfragen angesagt, da die Nutzung meist mit elektrisch betriebenen Wärmepumpen erfolgt, die häufig keine Energie sparen.
2.5. Wellenenergie/Meereswärme/-strömung
Zur Vollständigkeit! In Rheinland-Pfalz natürlich ohne Bedeutung.
3. Sonstige regenerative Energien
Außerhalb der Sonnenenergienutzung verbleibt nicht viel.
3.1. Erdwärme
Sie kann im Süden von Rheinland-Pfalz genutzt werden.
3.2. Gezeitenenergie
Auch hier hat die Sonne die Finger zumindest teilweise im Spiel! Hier: Nutzung Fehlanzeige!
Stand der Informationen: 10/00
Seite zuletzt aktualisiert am: 02/11