Sie befinden sich hier:

Zur Nachahmung empfohlen: Speyerer Wärmepass

1. Was ist der Speyerer Wärmepass?

Im Speyerer Wärmepass werden die aktuell vorhandene Dämmqualität eines Gebäudes sowie mögliche Verbesserungen bei der Wärmedämmung dargestellt. Das DIN A 4-Dokument beinhaltet in kurz gefasster Form die Berechnungsergebnisse für vorhandene(n)

  • Dämmzustand des Gebäudes (Note für den Ist-Zustand)
  • Verbrauchswerte
  • Energieverbrauchskosten
  • Kohlendioxid-Ausstoß

Ferner werden Maßnahmen zur Verringerung des Heizenergieverbrauchs vorgeschlagen und die dazugehörigen Ersparniswerte berechnet:
mögliche(r)

  • Dämmzustand (Note für das Dämmziel)
  • Energieeinsparung
  • Kostenersparnis
  • Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes

2. Welches Ziel wird mit dem Speyerer Wärmepass verfolgt?

Der Speyerer Wärmepass dient dem Eigentümer dazu, den derzeitigen Heizenergieverbrauch seines Gebäudes besser einschätzen zu können, vor allem im Vergleich zum heute üblichen Dämmstandard. Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen werden dem Eigentümer bzw. Nutzer Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie er seine Heizkosten reduzieren und gleichzeitig einen merklichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Bei der Verbrennung von Heizöl, Erdgas, Kohle usw. entstehen sogenannte „Treibhausgase“, vorwiegend Kohlendioxid (CO2). Geringerer Brennstoffverbrauch schont den Geldbeutel und zugleich auch die Umwelt.

3. Wie erhalte ich den Speyerer Wärmepass?

Den Speyerer Wärmepass können sowohl Privatpersonen für Wohngebäude als auch Firmen für gewerblich genutzte Immobilien in Speyer und Umgebung beim Umweltamt der Stadt Speyer, Tel. (06232) 142-456, oder dem Ingenieurbüro FormiCa Bauphysik Dipl.-Ing. A. Bühler, Altlußheim, Tel. (06205) 32240 beantragen.

Anhand einer Checkliste werden die Grunddaten des Gebäudes erfasst und daraus von Baufachleuten die oben genannten Werte berechnet. Der Wärmepass wird im Rahmen einer Sonderaktion gegen eine Kostenbeteiligung von DM 250,-- zzgl. MwSt. ausgestellt.


Stand der Informationen: 10/00
Seite zuletzt aktualisiert am: 02/11



Weitere Tipps und Tricks zum effizienten Energiesparen finden Sie in unserer Strompsarsektion der Ökotipps

Ihre Spende hilft.

Suche

Metanavigation: