BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Bürgersolardach Bad Ems

Bad Ems, den 28. November 2006

Verbandsgmeinde Bad Ems ebnet Weg für eine weitere Photovoltaik-Bürgeranlage 

Der Verbandsgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung entschieden, dass die Bürger von Bad Ems erneut die Möglichkeit erhalten, sich an einer Photovoltaikanlage zu beteiligen. Wie bereits berichtet, wird die Verbandsgemeinde das Dach der Freiwilligen Feuerwehr für die Installation einer Photovoltaikanlage verpachten. Durch die positiven Erfahrungen bei der  auf der Sporthalle Silberau errichteten Anlage erging nun der Auftrag an das „Forum regenerative Energien“ der lokalen Agenda 21 in Bad Ems das Projekt zu organisieren. Gemeinsam mit der zukunftswerkstatt-einrich e.V., der BUND-Kreisgruppe Rhein-Lahn (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V.) und dem Projektbüro energie & finanzen will das Forum umgehend Bürger von Bad Ems und aus dem Rhein-Lahn-Kreis über eine Beteiligung an diesem Umweltprojekt informieren.

Wie funktioniert eine PV-Anlage? Wie kann eine Beteiligung eines Bürgers an diesem Projekt aussehen? Wie hoch ist die Rendite bei einer Beteiligung? Holger Gretzschel aus der zukunftswerkstatt-einrich e.V. hat bereits mehrere Bürger-PV-Anlagen organisiert (u.a. für den BUND Rheinland-Pfalz, Sporthalle Silberau, Reithalle Katzenelnbogen und DG-Häuser in der Region) und wird aus seiner Erfahrung berichten und die Fragen der zukünftigen Strombetreiber  in einer Informationsveranstaltung beantworten.

Quelle: http://energie.bund-rlp.de/infos/buergersolardaecher/buergersolardach_bad_ems/