Sie befinden sich hier:

Gemeindehalle produziert eigenen Strom

Photovoltaikanlage auf dem Dach der Gemeindehalle in Nackenheim geht in Betrieb; weitere Anlagen werden folgen

Am 29. Juni 2006 um 18.00 Uhr wurde in Nackenheim die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Gemeindehalle offiziell eingeweiht. Mit einer Leistung von 45,9 kWp erwirtschaftet die privat finanzierte Stromerzeugungsanlage den jährlichen Verbrauch von 20 Einfamilienhäusern. Der Bau der Stromerzeugungsanlage wurde von der Kreisgruppe des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) initiiert und von dem Projektbüro energie & finanzen realisiert. Das Investitionsvolumen liegt bei 230.000 Euro.

Die Ortsgemeinde Nackenheim hat als Eigentümerin der Gemeindehalle das Dach an die zukünftigen Betreiber, BUND-Mitglieder und privaten Investoren, vermietet und die notwendigen Entscheidungsprozesse in Richtung Realisierung gelenkt. Nach nur 10 Wochen sind die Planungs- und Installationsarbeiten abgeschlossen und die Stromproduktion kann beginnen. Das Dach der Gemeindehalle ist durch seine Konstruktion und die südliche Ausrichtung ein idealer Standort für eine PV-Anlage in dieser Größenordnung. Äußerlich bilden die Module auf dem Dach eine Einheit. Abrechnungstechnisch sind es jedoch getrennte Anlagen, von denen jede einen eigenen Wechselrichter und einen eigenen Stromzähler hat.

Holger Gretzschel vom Projektbüro erläutert bei der Einweihung an mitgebrachten Schautafeln die Funktionsweise der Anlage. Auf einer Informationstafel mit einem „Live-Display“ können Besucher zukünftig sehen, wie viele Kilowattstunden aktuell eingespeist werden. Auch der kumulierte Gesamtertrag und die CO2-Einsparungen sind auf der Tafel jederzeit ablesbar.

„Wir als BUND freuen uns, dass sich neben den privaten Bürgern auch Mitglieder des BUND an dieser zukunftsorientierten Investition beteiligt haben und so dieses Projekt realisiert werden konnte“ so Frieder Stauder, Vorsitzender der BUND-Kreisgruppe. Auch Ortsbürgermeister Bardo Kraus befürwortet das Engagement für die umweltschonende Energieproduktion: „Als Kommune müssen wir zugunsten des Allgemeinwohls wirtschaften. Die Vermietung des Dachs bietet uns hierfür in mehrfacher Hinsicht optimale Möglichkeiten. Der Pachtzins ist eine zusätzliche Einnahmequelle für die Gemeindekasse. Einen Teil des Stromverbrauchs der Gemeindehalle kann nun umweltfreundlich direkt vor Ort erzeugt werden. Somit tragen wir einen kleinen Teil zum Schutz unserer Ressourcen bei und unterstützen das Prinzip der regionalen Nachhaltigkeit.“

„Nachdem wir im Dezember 2005 in Koblenz-Güls den Startschus für die erste BUND-initiierte PV-Anlagen geben konnten, wird es nach Nackenheim dann noch in diesem Jahr eine Anlage in Mainz geben. Wer bei dieser Bürgersolaranlage noch mitmachen will, ist herzlich willkommen!“ so Michael Ullrich von der BUND-Landesgeschäftstelle. Aus anderen Teilen von Rheinland-Pfalz liegen noch weitere Anfragen vor. Diese werden zur Zeit noch auf ihre Durchführbarkeit geprüft.

Bildergalerie








Mach mit!; Her mit den Mäusen

Die BUNDjugend lädt auch zur Fastenzeit 2018 wieder zum Klimafasten ein! Mehr...



Woher kommt die Kohle, warum ist sie klimaschädlich, wo wird am meisten gefördert, was ist dran an der Rede von der "billigen Kohle" und wer profitiert am meisten von ihr?



Weitere Tipps und Tricks zum effizienten Energiesparen finden Sie hier...

Suche

Metanavigation: