Sonnige, helle Tage noch mehr genießen als bisher, das können Interessierte mit einer Beteiligung an einer Photovoltaikanlage des BUND. Mit einer Beteiligung ermöglichen wir eine Investition in eine Zukunftstechnologie die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch sehr attraktive Erträge erwirtschaftet. Renditen weit über jedem Sparbuch winken den Investoren. Durch die gesetzlich garantierte „Einspeisevergütung“, das ist der Preis, der für den erzeugten Strom gezahlt wird, ist die Abnahme des erwirtschafteten Stroms für 20 Jahre zu einem Festpreis gesichert.
Das Prinzip
Warum Bürgersolardächer?
Um eine Photovoltaikanlage bauen zu können braucht man neben dem Know-How ein ausreichend großes geeignetes Dach und das notwendige Kapital. Alles zusammen haben die Wenigsten. Deshalb bringt der BUND die Besitzer von oft öffentlichen Dächern und das Geld von vielen Bürgern zusammen und ermöglicht so den Bau vieler Photovoltaikanlagen in Rheinland-Pfalz.
Interessenten können zwischen zwei Investitionsmodellen wählen:
1. Beteiligungsmodell
Mit einer Mindesteinlage von 1000 Euro beteiligen Sie sich an einer Gemeinschaftsanlage. Die Anleger bestimmen gemeinsam die Gesellschaftsform und den Verwalter. Dieser erstellt die jährliche Einnahmeüberschussrechnung und ermittelt die Gewinne der einzelnen Anleger.
2. Investorenmodell:
Als selbständiger Stromerzeuger kaufen Sie eine Anlage oder einen kleineren Teil einer großen Anlage und betreiben diese selbst. Zu Ihren jährlichen Aufgaben gehört neben dem Ablesen des Zählerstandes die Erstellung der Einnahmeüberschussrechnung für das Finanzamt.
In beiden Fällen übernimmt die Organisation und Abrechnung die erfahrene Verwaltungsgesellschaft energie & finanzen aus Katzenelnbogen.
Wie hoch ist meine Rendite?
Bei den geplanten Anlagen werden Renditen von 4-5% erzielt. Die gesetzlich geregelte Einspeisevergütung über 20 Jahre garantiert darüber hinaus eine langfristige Sicherheit, die die Festschreibungszeiträume herkömmlicher Kapitalanlagen weit übertrifft.
Wie viel Eigenkapital brauche ich?
Sie können bis zu 100% Ihres Investitionsbetrages über die Umweltprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanzieren. Der aktuelle Zinssatz liegt zwischen 3% und 4% (je nach Förderprogramm und Laufzeit).
Wie groß soll meine Anlage sein?
Die Größe Ihrer PV-Anlage ist individuell planbar. Sie hängt von Ihrem Investitionsvolumen ab. Je nach Höhe ihrer Einlage können Sie eine eigene Anlage auf dem gemeinschaftlich genutzten Dach betreiben oder Sie beteiligen sich mit einer kleineren Summe an einer Gemeinschaftsanlage, die ebenfalls auf dem gemeinsamen Dach installiert ist.
Was ist eine Gemeinschaftsanlage?
Entschließen Sie sich zu einer Beteiligung an einer Gemeinschaftsanlage, wird in der Regel eine GbR gegründet. Die Verwaltung kann von einem der Betreiber übernommen oder einem externen Verwalter übertragen werden. Weitere Möglichkeiten sind die Gründung eines Vereins oder bei sehr großen Anlagen die einer GmbH.
Anlagenliste
Sehen Sie hier unsere bisher erstellten Anlagen
Standort | Leistung | Investition |
Bad Ems
| 45,9 kWp
| 225.000,00 €
|
Koblenz
| 24,12 kWp
| 95.000,00 €
|
Mainz Philippusgemeinde | 19,72 kWp
| 100.000,00 €€ |
Mainz Stadt
| 17,12 kWp
| 80.000,00 €
|
Nackenheim
| 46,5 kWp | 230.000,00 €
|