Der BUND-Arbeitskreis Energie dokumentiert an dieser Stelle vorbildliche Projekte zur Einsparung von Energie und zu deren Effizienzsteigerung. Sowohl im Kleinen wie auch im Großen.
Lassen Sie sich überraschen, wo überall Energieeinsparungen möglich sind ohne auf Komfort vezichten zu müssen und in welchen auf den ersten Blick oft überraschenden Größenordnungen dies möglich ist.
Widerlegt: Was kann man bei einem Kühlschrank schon sparen!?
Nachdem uns der Stromverbrauch in unserem Haus recht hoch erschien, entschlossen wir uns zur Ausleihe eines Steckermessgerätes vom hiesigen Stromversorger. Die meisten unserer Haushaltsgeräte hatten einen eher geringen Stromverbrauch, weil wir uns schon lange bei Neukäufen intensiv um sparsame Geräte bemüht hatten.
Bis die Reihe an unseren Kühlschrank kam! 1,75 kWh pro Tag (rund 640 kWh im Jahr) fraß dieses Gerät! Es war damit für fast ein Viertel unseres Jahresstromverbrauchs zuständig! Es handelte sich um einen Kühlschrank aus der Erstausstattung unserer Küche und war rund 20 Jahre alt.
Hier war Handeln angesagt! Kurzfristig wurde ein neues Gerät ausgesucht, das mit 0,6 kWh pro Tag (219 kWh pro Jahr) auskam. Die Verbrauchsminderung betrug unglaubliche 66 %.
Doch damit nicht genug! Bei der Anschaffung einer neuen Küche passte das neue Gerät nicht mehr. Es steht jetzt als Notgerät im Keller. Bei einer Internetrecherche fanden wir einen Kühlschrank mit einem Verbrauch von nur noch knapp 0,25 kWh pro Tag (89 kWh pro Jahr). Dies bedeutete nochmals eine Einsparung von fast 60 %. Gegenüber dem ersten Gerät beträgt die Einsparung sage und schreibe 86 %!!!
Allerdings handelte es sich bei dem Neukauf um ein im normalen Handel nicht erhältliches Gerät, das eher für gewerbliche Zwecke hergestellt wird. Wobei sich natürlich die Frage erhebt, wieso Haushalte im Normalfall solch sparsame Kühlschranke eigentlich nicht kaufen können. Wir fragten bei unserem Händler etwas genauer nach – und schon konnte er das Gerät liefern.
Bei solch krassen Sparerfolgen erhebt sich auch die Frage nach der energetischen Amortisation eines Neugerätes (Wie lange muss es laufen, bis durch den geringeren Stromverbrauch die Herstellungsenergie „hereingeholt“ ist) kaum noch. Aber auch finanziell stellt sich das Ganze zumindest im ersten Fall positiv dar. (Strompreis: 18 ct./kWh; Kühlschränke werden gut und gerne 20 Jahre alt wie wir an unserem ersten Gerät gesehen haben):
| Verbrauch | Kosten | Ersparnis | in 20 J. | Kaufpreis | Amortisation |
---|
Altgerät | 640 kWh/a | 115,20 €/a | | | entf. | entf. |
---|
1. Neugerät | 219 kWh/a | 39,42 €/a | 75,78 €/a | 1515,60 € | 485,00 € | 6,4 Jahre |
---|
2. Neugerät | 89 kWh/a | 16,02 €/a | 23,40 €/a | 468,00 € | 722,50 € | 30,9 Jahre |
---|
gg. Altgerät | 89 kWh/a | 16,02 €/a | 99,18 €/a | 1983,60 € | 722,50 € | 7,3 Jahre |
---|
Direkter Kauf des 2. Neugerätes wäre auch finanziell lukrativ. In unserem Sonderfall (zweimaliger Neukauf) nicht; aber Energieeinsparung ist für uns auch ein Wert an sich.
Michael Carl