Windenergie
Positionspapier des BUND Rheinland-Pfalz
• Die Nutzung der Windenergie leistet einen bemerkenswerten Beitrag zur CO2 –Minderung und damit zum Klimaschutz. Beim Betrieb von Windkraftanlagen fallen praktisch keine Rest- und Abfallstoffe an. Mehr...
Thesen Geothermienutzung
Position des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Grundsätzliches:
• Diese Position bezieht sich auf die so genannte Tiefengeothermie, die üblicherweise ab 100 m Tiefe angesetzt wird. Die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme wird in unserem Faltblatt „Die Wärmepumpe“ behandelt. Mehr...
Thesen Freiflächen-Fotovoltaikanlagen
Positionspapier des BUND Rheinland-Pfalz• Die Nutzung der Sonnenenergie kann einen bemerkenswerten Beitrag zur CO2-Minderung und damit zum Klimaschutz leisten. Dazu ist ein deutlicher Ausbau nötig. Beim Betrieb von Fotovoltaikanlagen fallen praktisch keine Rest- und Abfallstoffe an. Mehr...
Wasserkraftnutzung durch Klein- und Kleinstwasserkraftanlagen in Rheinland-Pfalz
Position des BUND Landesverbandes Rheinland-Pfalz
Die in diesem Papier festgeschriebene Position bezieht sich nur auf Klein- (Leistung unter 1 MW) und Kleinstwasserkraftanlagen (Leistung unter 100 kW)
Die Problematik der Wasserkraftnutzung stellt sich in zwei gegenteiligen Positionen dar: Mehr...
Nutzung von Biomassen
Energetische Nutzung
Positionspapier des BUND Landesverband Rheinland-Pfalz
Die Biomasse nimmt innerhalb der regenerativen Energien einen hohen Stellenwert ein. Der BUND Rheinland-Pfalz steht der Nutzung von Biomasse (Nachwachsende Rohstoffe und Rest-Biomasse) positiv gegenüber. Basis der Diskussion ist allerdings eine drastische Energie-Einsparung.. Mehr...