Arbeitskreis Energie
- Name des Berichterstatters: Michael Carl
- Zahl der Aktiven: ca. 22
- Zahl / Turnus der Sitzungen: vierteljährlich, einmal ökologisches Wochenende
- Topthemen: Diskussion der Windenergie im Verband (u.a. Fürfeld und Änderungen Positionspapier); „Energiewende von unten“; Pumpspeicherkraftwerke in RLP; positivere Darstellung des BUND beim Thema Energiewende (nicht nur als Verhinderer dastehen)
- Sonstige Themen: zukünftige verstärkte Nutzung von Strom (Elektroauto, Wärmepumpe); Fracking; Rückbau von AKWs (Mülheim-Kärlich, Biblis, Philippsburg); Wasserkraftwerk Bad Ems; Geothermie Landau/Insheim; Teilnahme am Energiebeirat RAP und am Klimabeirat RLP; Landesklimaschutzgesetz; 380 kV-Leitung Koblenz-Trier; Aktualisierung „Fahrplan Energiewende“; KWK-Kampagne; Stellungnahme zum ROP Mittelrhein-Westerwald; Energieprojekt in Koblenz und Umgebung; Dämmen mit Styropor; Einführung bundesweites CO2-Kataster;Schäden durch Braunkohle; Buch: „Gemeinschaftsprojekt Energiewende“; Teilnahme an der Landesveranstaltung „Ein Land voller Energie“an einem Windrad bei Hachenburg.
Eigene AK-Homepage, Teilnahme an Bundes-AK-Sitzungen; ökologisches Wochenende in Bingen und Mainz (Vortrag TSB und Teilnahme TTIP-Tag inkl. Wortbeitrag); Vorstandsmitgliedschaft beim Verein Bau und Energienetzwerk Mittelrhein e. V. (BEN-Mittelrhein), vierteljährliche Energie-Info (elektronisch, im 28. Jahrgang);
- Größter Erfolg 2014: Erneute Erweiterung der Aktivenzahl im AK.
- Welche Ziele sollen in den Jahren 2014 und 2015 verfolgt werden? Energiewende ernsthaft (auch im BUND!!); Schwerpunkt „Energie sparen“; evtl. Projekt(e) des Sommers/Winters/Jahres; zukünftige Mobilität; Speichertechnologien.
- Probleme: Erfolge stellen sich beim abstrakten Thema Energie nur langsam ein; die Energiewende dreht sich immer noch sehr (zu) langsam; Beschlüsse bzw. Tendenzen in der Bundesregierung gehen in die falsche Richtung (Deckelung der PV und Windenergie; Renaissance der Kohle, statt Gas); Bundesregierung steht nicht fest hinter der Energiewende; wichtig ist daher, dass der BUND-RLP deutlich „pro“ Stellung bezieht.
- Welche Angebote sind für andere Gruppen / Personen innerhalb des Verbandes von Bedeutung? Internet-Auftritt, Energieordner, Faltblätter, Abstimmungspapiere zu Atomenergie, Wasser, Wind, Biomasse, PV-Freiflächenanlagen und Geothermie, Energie-Info, Broschüren.
- Welche Hilfestellungen werden aus dem Verband benötigt? Organisatorische und fachliche Unterstützung durch die LGSt, funktioniert zurzeit gut; Unterstützung diverser Aktionen durch den Vorstand.
- Über welches Thema besteht erhöhter Mitteilungs- / Diskussionsbedarf (Das Thema sollte bei der Sitzung Kreisgruppen mit Vorstand vertieft werden.); Immer noch: Energiesparen muss noch immer deutlicher Thema unseres Verbandes werden; hierzu gehört ganz eindeutig auch eigenes Verhalten der Mitglieder (z.B. Anreise zu Sitzungen mit PKW). Das schreibe ich jedes Jahr – aber weder bei der Bundes-, noch bei der Landesregierung, noch bei BUND-Mitgliedern ändert sich wirklich etwas!!!!! Es war auch noch nicht Thema bei der o. gen. Sitzung.
Michael Carl, im März 2015